Die (fehlende) Wertschätzung von Care-Arbeit und Erziehung


img_6002-1

Dasselbe Volk, das auf dem Balkon fürs Gesundheitspersonal applaudiert, zieht über Eltern bzw. vor allem wohl über Mütter her, denen die letzten zwei Monate alles zuviel wurde… Und dieselben Menschen merken nicht, dass sie sich da selbst widersprechen, denn es geht um Wertschätzung und um die Aufwertung der Arbeit, die „früher“ und auch oft heute noch vor allem von Frauen, aber nicht nur, z.B. in Familien übernommen wurde und wird. Es geht um die Pflege, um die Erziehung, die Arbeit in der Familie und im Haushalt. Um unbezahlte oder schlecht bezahlte Arbeit, wenn wir ehrlich sind.
Die Angst vor dem Corona und die Angst davor, vielleicht auf Gesundheitspersonal angewiesen zu sein, falls man erkrankt, hat ein bisschen wach gerüttelt. Aber nur ein bisschen und eigentlich auch nur, um den eigenen Arsch zu retten, wenn ihr mich fragt. Geht’s dabei tatsächlich darum, sich für bessere Arbeitsbedingungen und bessere Bezahlung für das Personal in diesem Sektor oder ging es einfach darum, sie alle schön bei Laune zu halten? Sie zu ermuntern, sich weiterhin den Arsch aufzureissen und nicht aufzugeben, denn wir alle sind potenzielle Patienten und wir alle möchten gerettet werden, falls es hart auf hart kommt.

Und was ist mit dem Personal in Alters- und Pflegeheimen, die wohl seit Jahren knapp sind an Mitarbeitenden und alles ihnen mögliche tun, um den betagten Menschen einen angenehmen und glücklichen Lebensabend zu bieten. Diese Arbeit ist weitaus mehr als „nur“ Pflege, worauf sich aber viele Institutionen wohl reduzieren mussten. Dabei ist es doch ebenso wichtig, Zeit zu haben für diese alten Menschen. Ein Schwätzchen zu halten zwischendurch. Zuzuhören, denn ich könnte mir vorstellen, dass sie zum Teil echt viel zu erzählen haben, zu verarbeiten haben. Spazieren zu gehen, einfach Zeit zu haben, ohne von Klient zu Klient zu hetzen.
Vielleicht sehe ich das ganz falsch, keine Ahnung. Ich habe keinen Einblick in solche Institutionen, meine Worte sind einfach meinem Vorstellungsvermögen entsprungen und vom Gefühle her würde ich sagen, total unrealistisch sind sie nicht.

Dasselbe tut das Personal in Institutionen, zB für behinderte Menschen. Tagein, tagaus, egal was passiert. Betreuungsarbeit ist soooo viel mehr als nur Arbeit.
Und da spreche ich jetzt in Wir-Form, denn in diesem Bereich arbeite ich. Am Anfang meiner Tätigkeit habe ich mit Jugendlichen gearbeitet (Dissozialität und später mit Jugendlichen mit psychischen Problemen oder Lernschwierigkeiten). Danach zog es mich in ein Kleinkinderheim, wo Kinder wohnten, die aus irgendwelchen Gründen nicht zuhause wohnen konnten oder durften. Später betreute ich psychisch kranke Erwachsene und danach nochmal Jugendliche und seit ein paar Jahren nun erwachsene Männer und Frauen mit einer geistigen Behinderung. Wie es typisch ist im sozialpädagogischen Bereich, habe ich immer im stationären Bereich gearbeitet. Die Menschen, mit denen ich zu tun hatte, haben also dort gewohnt, manchmal für immer, manchmal für eine längere Phase oder einfach für eine Weile.

In meiner Arbeitszeit begleite ich also Menschen, die mit mir sozusagen ihre Freizeit verbringen. Ich arbeite in ihrem Zuhause. Und ich bin eine sehr wichtige Bezugsperson, für einige sogar die wichtigste, die sie momentan haben. Das ist eine grosse Verantwortung, die soll mit Sorgfalt getragen werden wie alles andere in diesem Beruf ebenfalls

Ich bin noch in Kontakt mit zwei, drei Jugendlichen, die ich damals einen Teil auf ihrem etwas holprigen Weg begleitet habe. Unterdessen sind sie natürlich erwachsen und eigentlich gar nicht so viel jünger als ich es bin. Es hat einige dabei, die als Kind fast ausschliesslich in Heimen gelebt und unter den Beziehungsabbrüchen zu ihren Bezugspersonen sehr gelitten haben. Denn wenn eine Betreuerin kündigt, verliert der betreute Mensch unter Umständen eine ihr sehr nahestehende Person. Eine, die ihm zugehört hat, die ihm geholfen hat einige seiner Ziele zu erreichen, eine die konstant immer wieder da war, eine auf die er sich verlassen konnte, eine die ihn in seinen Schwierigkeiten unterstützte und in seinen Fähigkeiten bestätigte und förderte. Und halt einfach Zeit mit ihm verbrachte und zwar in seinem Wohnbereich, was ja etwas sehr privates ist. Es gibt auch Bereiche in unserer Arbeit, wo man dem Klientel körperlich sehr nah kommen muss, z.B. wenn man ihnen beim waschen helfen muss oder sowas. Ich muss das nicht und mir wäre das auch gar nicht gegeben. Ich habe mir mein berufliches Umfeld immer so ausgesucht, dass Pflege da nicht dazu gehört.
(Bei all diesen oft privaten Themen und unserem Aufhalten im Privat- und manchmal sogar im Intimbereich dieser Menschen ist eine professionelle Beziehung und Vorgehensweise neben Fachkenntnissen natürlich sehr wichtig.)

Ich finde es sehr wichtig, dass mit all diesen Menschen gut ausgebildete Fachkräfte arbeiten. Jeder Mensch hat ein Recht darauf und auch ganz bestimmt vor allem im Gesundheits- und Pflegebereich. Und genau da wird am ersten gespart, wenn gespart werden muss. Seit Jahren. Oder seit immer?
Wie wäre es, wenn es im Coiffeurgeschäft zu wenig Angestellte hätte und die Coiffeuse kaum richtig Zeit für euch hätte und deswegen allen die selbe Frisur und Farbe auf den Kopf knallen würde? Oder wie wäre es, wenn der IT-Mann, der gerade arbeitslos ist, beim Bäcker als unausgebildete (Billig-)Arbeitskraft arbeitet und dort Brötchen backt? Sie wären günstig und es gäbe viele, aber sie wären trocken und hart wie Stein. Oder wie wäre es, wenn der Gärtner nicht mehr soooo Bock auf seinen Beruf hat und statt Hecken nun lieber Zehennägel schneidet, davon aber keine Ahnung hat? Oder wie wäre es, wenn die Bundesregierung sparen müsste und überall schlecht qualifizierte Präsidenten die Staaten regieren würden? Wäre das auch in Ordnung?

Den Berufen im Gesundheits- und Sozialbereich wird keine grosse Wichtigkeit, kein grosser Stellenwert zugeschrieben. Noch immer. Obwohl das Dienstleistungen sind, die die meisten von uns irgendmal in unserem Leben in Anspruch nehmen werden müssen.
An der Haltung der breiten Bevölkerung hat auch Corona nichts geändert, das sind Meinungen und Haltungen, die wir Menschen in unserer Gesellschaft seit Jahrzehnten, Jahrhunderten in uns verankert haben. Wertvorstellungen, die wir übernehmen, Generation für Generation. Da wird ein bisschen applaudiert und das war durchaus nett, versteht mich nicht falsch. Aber bringts jemandem etwas? Nein. Es würde all diesen Berufsleuten und den betreuten Personen weitaus mehr helfen, wenn ihr sie auch wertschätzt, wenn ihr gesund seid. Und vor allem, wenn ihr bei Wahlen und Abstimmungen an die Institutionen im Gesundheits- und Betreuungswesen denkt und Parteien wählt, die sich für soziale Anliegen einsetzen.

Wir denken ja, dass wir in einer aufgeklärten Gesellschaft leben. Offen und modern. Und schon recht emanzipiert. Aber das stimmt nicht. Und die vergangenen acht Wochen haben dies sehr deutlich gezeigt, finde ich.
Die Schulen wurden geschlossen und das war bestimmt eine gute Entscheidung. Und da ist man wohl davon ausgegangen, dass eine Familie aus einem Vater, einer Mutter und einem, zwei oder drei Kindern besteht. Ein Elternteil arbeitet, im traditionellen Rollenverständnis wohl der Vater, und die Mutter ist Hausfrau und ist dementsprechend zuhause. Deswegen ist es gut machbar, die Kinder zuhause erstens zu betreuen und zweitens sie beim sogenannten Homeschooling zu begleiten. Mehrere Stunden am Tag.

In dieser Planung wurden ganz viele vergessen und meiner Meinung nach auch ziemlich verheizt. Nämlich die berufstätigen Mütter und auch die alleinerziehenden Mütter, die ja meistens auch berufstätig sind, denn sie müssen Geld verdienen, um eine Familie zu ernähren. Der Arbeitgeber erwartet 100prozentigen Einsatz und in einer Krisenzeit vermutlich noch mehr als das. Zu Recht, denn er ist ja auf diese Fachkraft angewiesen und bezahlt ihr am Ende des Monats ihren Lohn.
Es war ganz selbstverständlich, dass Mütter das alles irgendwie auf die Reihe kriegen. Ich finde, da wurden sie wirklich überhaupt nicht ernst genommen erstens in ihrer beruflichen Tätigkeit und zweitens auch als Mutter. Es war z.B. selbstverständlich, dass eine Frau Homeschooling machen kann mit den Kindern, während sie gleichzeitig Homeoffice machte. Aber Homeoffice bedeutet eigentlich, dass zuhause gearbeitet wird und zwar genau so viele Stunden wie normalerweise am Arbeitsort. Ja, wirklich. Aber wie soll denn das gehen, wenn die Kinder zuhause sind man neben dem eigentlichen Job auch noch Lehrerin sein soll? Andere müssen am Arbeitsort arbeiten, währenddem sie gleichzeitig zuhause die Kinder betreuen sollten. Da entsteht viel Druck, viel Stress, zeitlich und energiemässig, denn alles will gut gemacht werden bzw. alles will gemacht werden.

Ich habe jeden Morgen ab 8 Uhr mit dem Kind Schulsachen gemacht. Den ganzen Morgen. Das Kind hat nicht immer gleich gut gearbeitet. Zuhause ist die Ablenkung grösser und die Mama ist irgendwie auch anders als die Lehrerin. Da kann man auch mal bocken und trödeln und frech sein und überhaupt. Wir waren bis Ostern auf uns selbst gestellt, wir haben einen grossen (riesig) Stapel Broschüren und Bücher bekommen mit einer Liste, was die nächsten drei Wochen abgearbeitet werden muss. Danach haben wir nichts mehr von der Schule gehört, wir mussten auch nichts abgeben zum korrigieren oder so. Nach Ostern dasselbe noch einmal, dieses Mal war aufgelistet, welche Aufgaben wir in der ersten und welche in der zweiten Woche erledigen sollten. Es war viel zu viel, wenn ihr mich fragt. Zwei Bastelarbeiten waren dabei, die haben dem Kind Spass gemacht und wir durften der Lehrerin Fotos davon schicken. Leider kam darauf keine Reaktion, was ich traurig fand und auch irgendwie unfreundlich, wenn ich ehrlich bin.

Ich habe immer versucht, während diesen gut drei oder vier Homeschooling-Stunden zwischendurch etwas im Haushalt zu machen, eher so semi-erfolgreich.
Dann gekocht und auch währenddessen von Küche zum Kind am Esstisch hin und her und her und hin, bis es dann alles versorgen durfte und wir assen. Danach ein bisschen spielen und aufs Sofa liegen (ich), durchatmen und dann das Kind bei seinem Vater abliefern und zur Arbeit gehen bis abends um 20 /21 Uhr. Wenn ich dann abends müde nach Hause kam, hatte er das Kind in meiner Wohnung zu Bett gebracht und wartete bis ich kam, um dann selbst in die Nachtschicht zu gehen. Meistens war das Kind noch wach und ich erledigte noch ein paar Sachen (Meerschweinchen überprüfen und eventuell Heu nachfüllen, Wäsche aufhängen, Geschirrspüler leeren oder füllen usw.), bis ich dann erschöpft neben dem Kind lag, ihm den Rücken krabbelte, bis es einschlief. Ich schlief auch ein, obwohl ich noch sooo gerne geduscht hätte. Ich mach das am Morgen… denn um 06.15 klingelt wieder der Wecker.
So war das MI, DO und SA immer. Montags hatten wir am Nachmittag beide frei und Zeit, spazieren oder Radfahren zu gehen. Dienstags arbeitete ich morgens und wir mussten den ganzen Nachmittag für die Schule arbeiten. Freitags hatten wir am Nachmittag auch frei, meistens habe ich da aber dann etwas im Haushalt gemacht, damit ich nicht alles sonntags machen musste.

Also. Wenn eine Mutter sowas dann erzählt, geht das ja sehr schnell unter jammern. Aber es ist nur erzählt. Ich muss sagen, ich bin weit über meine Grenzen hinaus gekommen und ich könnte das nicht noch einmal durchstehen. Ich fand es schön, das Kind zuhause zu haben. Bei mir. Aber durch den ganzen Druck und den ganzen Stress hatten wir zwei zeitweise auch viel Stress, die Nerven lagen zwischendurch recht blank. Es ist ja bitter, dass man sich dann rechtfertigen muss für so etwas oder dass man dann als nicht belastbar angeschaut wird. Aber ist man tatsächlich weniger belastbar als andere, wenn man das alles ganz allein macht und noch viel mehr oder ist man dann vielleicht nicht sogar super-belastbar, aber es ist einfach nicht mehr so richtig im Bereich des möglichen?
Ja, aber dafür müsste man ja die Sichtweise ändern und das können nicht alle. Ich glaube aber, das zeigt ganz klar, dass unsere Länder auch heute noch auf diesem traditionellen Rollenbild funktionieren bzw. versuchen zu funktionieren, obwohl das längst so nicht mehr stimmt. Das geht auf die Kosten der Frauen, ganz ehrlich. Denn ich würde jetzt behaupten, die meisten Mütter machen einen riesigen Spagat und reissen sich den Arsch bis zur extremen Erschöpfung auf, weil die Kinder nicht unter der Situation leiden sollen.

Ich habe in den letzten Tagen viel gelesen, wie andere Mütter in der Schweiz und in Deutschland diese Lockdown-Wochen erlebt haben, mit Fokus auf die Schulschliessung und die Doppelbelastung, der viele dann ausgesetzt waren bzw. Dreifachbelastung. Es gab Mütter, die haben ausgerechnet, wieviel Geld der Bund ihnen für die von ihnen wahrgenommene Betreuung schuldet oder schulden würde. Ich persönlich finde das nun schon auch überzogen, auf solche Gedanken wäre ich jetzt nicht gekommen. Aber es ist egal. Es hat z.B. bei Twitter etliche Erfahrungsberichte. Ich denke nicht, dass es dabei ausschliesslich um den finanziellen Aspekt geht, sondern über ganz viel Müdigkeit und Überbelastung und halt nicht zuletzt auch um die unbeachtete Arbeit, die Mehrbelastung, die Mütter leisten. (Wenn ich von Müttern schreibe, betrifft das natürlich all die Väter, die das ebenfalls tun, auch.)
Sehr, sehr krass sind aber dann zum Teil die Kommentare, die auf diese Eltern reagieren. Ich schreibe euch mal einige auf, sie sind unter dem Hashtag CoronaElternRechnenAb und #CoronaEltern zu finden. (Rechtschreib- und Grammatikfehler übernehme ich, wegen zitieren und so):

Euch sollte man die Kinder wegnehmen was stimmt nicht mit euch?????
@EffzehEngel

Ich schreibe übrigens keine Rechnung für meine Arbeit zuhause mit Kindern, Schulaufgaben und Haushalt.
Ich glaube, wenn man Kinder bekommt, gehört es zum Lebensrisiko, dass man sich um sie kümmern muss.
@Parns1

Das italienische Restaurant um die Ecke wird Augen machen, wenn ich ihm in Rechnung stelle, dass ich acht Wochen lang selbst Pasta machen musste.
@DandeloGale

Beim Sex zu blöd für die Verhütung und dann dem Staat die Rechnung für die eigenen Konsequenzen präsentieren. Genau mein Humor.
@AlterSack10

Stell dir vor, du musst während einer weltweiten Pandemie auf DEIN Kind aufpassen! Verrückt oder? Wer will denn bitteschön auf sein eigenes Kind aufpassen?
@Pulkz_

#CoronaElternRechnenAb oder auch:
Ich hatte Sex, will mich aber nicht mit den Konsequenzen konfrontieren und irgendwie sind die Bratzen, trotz des Ratgebers, echt anstrengend, also ab, weg damit, bis ich sie mit 18 vor die Tür setzen kann.
@blckmtlbrbie

Man bekommt mittlerweile den Eindruck, dass das Leben zu Hause zwischen Eltern und Kind einer Kriegsgefangenschaft gleicht. Warum setzt ihr Kinder in die Welt, wenn ihr diese ausschliesslich in der Kita abgeben wollt und nur „Zeit für euch“ benötigt?
@blume_grun

Ich würd ja eher die Kinder dafür bezahlen, das die sich mit ihren scheiss Eltern rumschlagen müssen. Ich will gar nicht wissen, wie die sich fühlen wenn ihre Eltern solche Drecksmesnchen sind.
@itsamehmika

Bevor ihr also in eine derart missliche Lage kommt, kneift die Nudel ab, presst die Knie zusammen. Eure ungeborene Brut wird es Euch danken. Bussi aufs Arschi, ihr Kackbeutel…!
@MannOhneGeduld

#CoronaElternRechnenAb sorry, aber ich kotze gleich im Strahl. Mimimimi ich hab Kinder, mimimi ich muss alles machen. Na und? Mein Mann und ich sind beide Krankenschwester/Pfleger im 3 Schichtsystem. Unser Kind lebt noch. Kommt mal klar. Ihr habt den Schlag nicht gehört.
@Kerstin33001384

Sehr viele Unterstellungen… Ach, und ganz vieles, das tief, tief unter der Gürtellinie ist, das ist mir sogar zu krass, um es zu zitieren. Sowas schreib ich in meinem Blog nicht. Mütter werden so zB Weicheierfotzen genannt und anderes, weil sie erzählen, wie sie es wochenlang schaffen oder fast nicht schaffen, Arbeit, Schule, Erziehung und Haushalt unter ihren Hut zu bringen. Es wird auch ganz deutlich gesagt, dass sie schlechte Mütter sind. Natürlich immer von Leuten, die nicht verstanden haben, worum es ging. Wohl sehr oft auch von Menschen, die gelangweilt zuhause rumhocken und ihr Niveau schon lang nicht mehr gesehen haben. Unterirdisch. Und trotzdem ist das wirklich sehr verletzend und zeigt, dass die Achtung vor Frauen resp. Müttern zum Teil sehr gering ist. Es ist erschreckend.
Leider stechen mir so oft genau diese Kommentare in die Augen. Die Müdigkeit macht mich verletzlicher im Moment, das ist wohl so.

Wirklich viele schreiben, dass Mütter, die an ihre Grenzen stossen momentan, hätten abtreiben sollen. Das ist ekelhaft. Und wenn ich mich auf dasselbe Niveau niederlassen würde, würde ich sagen, dass das wohl lieber deren Eltern hätten tun sollen, aber das würde ich nie tun.

Es gibt auch ganz viele andere Kommentare. Es geht vielen Müttern gleich. Viele andere Menschen – Frauen und Männer – verstehen das. Vielleicht geht es da ja auch gar nicht um Geld, um Bezahlung für diese Arbeit, sondern auch sehr, sehr stark um die Anerkennung dieser Leistung. Um das Wissen, dass Familien ganz schön viel mitgetragen und dazu beigetragen haben, diese Krise durchzustehen. Haben ja auch nicht alle verstanden….

img_6304

 

 

 

 

Eine Antwort zu „Die (fehlende) Wertschätzung von Care-Arbeit und Erziehung”.

  1. […] nur agieren die mehr im Hintergrund und wir sind uns nicht so bewusst, dass die auch wichtig sind. Die (fehlende) Wertschätzung von Care-Arbeit und ErziehungSystemrelevant. Dieser Ausdruck hat mich immer sehr gestört, wenn ich ehrlich bin. Systemrelevant […]

    Like

Kommentar verfassen

Bitte logge dich mit einer dieser Methoden ein, um deinen Kommentar zu veröffentlichen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

%d Bloggern gefällt das: