Gewalt


Lasst uns über Gewalt nachdenken…

Gewalt. Wie definiert sich dieser Begriff überhaupt?
Laut Wikipedia werden Handlungen, in denen oder durch die auf Menschen, Tier oder Gegenstände beeinflussend, verändernd oder schädigend eingewirkt wird, Gewalt genannt.


Wir unterscheiden zwischen physischer und psychischer Gewalt.
Physische (körperliche) Gewalt beschreibt Gewalt, dem Körper angetan werden. Von jemand anderem oder auch selbst (Auto-Aggression). Das sind zB Ohrfeigen, Schläge, Boxhiebe, Tritte, Verbrennungen, Würgen, jemandem Brüche oder Wunden zufügen usw.
Einem Menschen werden Verletzungen angetan oder er wird getötet.
Körperliche Gewalt ist oftmals sichtbar. Sie erzeugt zB blaue Flecken, Würgemale, Knochenbrüche, Quetschungen und Prellungen.


Psychische Gewalt ist nicht sichtbar. Das ist die Gewalt, die einer Person durch Handlungen oder verbal angetan wird. ZB Beleidigungen, Auslachen, Erniedrigung, Ausgrenzung, Drohungen, Einschüchterungen, Demütigungen usw.
Psychische Gewalt ist sehr komplex. Die zugefügten Wunden sind tief, aber für niemanden sichtbar. Kommt es zu einer Konfrontation von Verursacher und Opfer, steht das eine gegen das andere Wort und von aussen findet man die Anschuldigungen eigentlich meistens nicht so schlimm. Das sind doch nur dumme Sprüche. Scherze. Da lacht man doch drüber. Ach, sie oder er nimmt das viel zu ernst. Oder übertreibt. Er ist halt so sensibel. Sie war schon immer eher am Rande der Gruppe. So klingt das dann. Oder sie wird von niemandem bemerkt, weil alles hintenrum abläuft. Und das ist durchaus ganz normal.

Wird einem Menschen über längere Zeit Gewalt angetan, Gewalt egal welcher Art, dann wird das ihn krank machen, wenn es niemand rechtzeitig entdeckt und einschreiten kann. Körperlich oder psychisch oder beides.

Gewaltanwendungen und auch die Angst davor verursachen wahnsinnig viel Stress. Dazu kommen Angstzustände, Depressionen und andere psychische Auswirkungen, aber auch körperliche Symptome sind nicht selten, so wie Bauchschmerzen, Kopfschmerzen usw.
Wenn jemand dauernd der Gefahr von Gewaltanwendung ausgesetzt ist, macht es diesen Menschen kaputt. Nicht zuletzt auch deswegen, weil dies ja oft an einem Ort passiert, an dem er sich eigentlich wohl und geborgen fühlen sollte. An einm Ort, der sicher sein sollte. Das Zuhause, die Schule, der Verein oder der Arbeitsplatz. Um sich zu schützen, wird er wenn möglich, nicht mehr dorthin gehen können oder wollen. Er fällt aus dem Arbeitsprozess, aus der Schule, wird isolierter und einsamer und auf der anderen Seite nimmt die Gewalt zu, bestärkt durch den sichtbaren Erfolg derjenigen.

Schaut gut hin bei euern Kindern und auch in eurem Umfeld. Verändert sich jemand? Zieht sich jemand zurück oder wird ängstlicher? Achtet darauf, wie ihr mit andern umgeht, wie ihr über andere redet. Welche Werte, welches Menschenbild vermittelt ihr euern Kindern?
Bitte spricht es an.
Wisst ihr, wie eure Kinder mit andern umgehen? Bitte thematisiert es mit ihnen.
Gibt es Menschen, über die ihr lacht oder die ihr ausgrenzt, bewusst oder unbewusst? Bitte reflektiert euch und seid ehrlich.

Bitte hört einander zu und seid freundlich zu einander. Kompensiert eure eigenen Unsicherheiten nicht auf Kosten anderer.

Danke.

2 Antworten zu „Gewalt”.

  1. Im Bundesland Oberösterreich (Österreich), verübte eine Ärztin im letzten Sommer Selbstmord, weil sie von einer anonymen Person mit Hassnachrichten und schriftlichen Drohungen belegt wurde. Die Polizei verfolgte die Spur des Täters nicht ausreichend . Der Ärztin wurde geraten, eine Sicherheitsfirma zu engagieren. Die Kosten dafür hätten sie in den Ruin getrieben, es handelte sich um Ausgaben von hunderttausend Euro monatlich. Erst als der Suizid der Ärztin bekannt wurde, forschte eine Privatperson den Täter aus. Gegen ihn wird gerichtlich ermittelt….

    Gefällt 1 Person

Kommentar verfassen

Bitte logge dich mit einer dieser Methoden ein, um deinen Kommentar zu veröffentlichen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

%d Bloggern gefällt das: