In ein paar Tagen ist Vollmond und vielleicht ist tatsächlich der daran schuld, dass es mir einmal mehr auffällt, wieviele Menschen einfach total unfreundlich sind. Und um 100% ehrlich zu sein, bin ich ebenso viele Prozent sicher, dass nicht der Vollmond dran schuld ist. Viele Menschen sind unfreundlich zueinander und das fällt mir immer wieder auf. Ich kann nicht sagen, dass das die Kinder und Jugendlichen sind. Oder die Erwachsenen. Oder die alten Menschen. Es gibt in jeder Altersgruppe zuvorkommende, freundliche Menschen mit wunderbaren Umgangsformen, welch ein Genuss. Es gibt aber auch in jeder Altersgruppe die andern. Rücksichtslos, voreingenommen, unfreundlich.
Zum Beispiel im Strassenverkehr. Was freue ich mich immer, wenn ich vor dem Fussgängerstreifen stoppe, um Kinder die Strasse überqueren zu lassen und die winken mir zum Dank zu. Nicht selten jedes einzelne Kind, sogar, wenn es die Hände nicht frei hat, irgendwie geht das. Ein Lächeln und ein Winken. Ich winke zurück und freue mich. Bei alten Menschen passiert es mir immer wieder, dass sie ohne überhaupt gross nach links und nach rechts zu schauen, auf den Zebrastreifen latschen. Oder 10 Meter neben dem Zebrastreifen. Ich verstehe schon, dass das Gehen für viele ältere Menschen anstrengender ist und vielleicht sind diese paar Meter bis zu den gelben Streifen zu weit (sollte ja nicht sein, ne?), aber schauen, ob ein Auto kommt und wenn ja, ob dieses einem sieht und anhält, das sollte man schon tun. Wäre halt sicherer.
Ich persönlich bin ja total der Fan von Autofahrern, die mir im Kreisel voll vor die Nase fahren, ich voll bremsen muss und sie nicht mal merken, dass sie mich fast abgeschossen hätten. Ich will jetzt nicht diskriminierend klingen, aber auch das sind sehr oft ältere Fahrerinnen oder Fahrer. Ich würde behaupten, mehrheitlich Männer 😉 hahaha hihihi
Ich weiss, dieses Fahrverhalten hat vermutlich weniger mit Unfreundlichkeit zu tun als mit Unachtsamkeit. Überforderung. Kreisel-Regeln nicht kennen.
Sehr gefährlich.
Oder beim Parken… Wie oft es mir schon passiert ist, dass mein Auto wunderbar in der Mitte des Parkfeldes stand und jemand seines soooo nah daneben stellte, dass ich durch die Scheiss-Beifahrer-Tür einsteigen musste. Wenn ich diesem Autobesitzer begegnen würde, hätte meine Freundlichkeit tatsächlich dann auch seine Grenzen. Ich habe mir sogar schon mal überlegt, solche Notizzettelchen mit einem vorgedruckten Text „echt scheisse geparkt“ oder „Führerschein im Lotto gewonnen?“ zu kaufen oder produzieren und diese dann an die betreffenden Windschutzscheiben zu knallen.
Lustig, dass es im Strassenverkehr offenbar besonders viele Beispiele für Unfreundlichkeit oder Rücksichtslosigkeit zu geben scheint. Vermutlich hat dieses Phänomen einen direkten Zusammenhang damit, wie Menschen unter Stress reagieren. Zeitdruck, Unsicherheit im Strassenverkehr usw.
Aber zum Teil sicher auch damit, dass es doch einige Autofahrer gibt, die vielleicht nicht mehr fahren sollten (Alter, Gesundheitszustand) bzw. die halt sehr unsicher fahren.
Beim Einkaufen begegnet man ja auch Menschen, die zB. … jedem mit dem Einkaufswagen vor die Latschen fahren. Die diesen irgendwo mitten im Gang stehen lassen, dass unmöglich jemand an ihnen vorbei kann. Drängeln. Unfreundlich zum Verkaufspersonal sein… Ich glaube, Menschen, die mit andern Menschen arbeiten, egal in welchem Bereich, erleben diesbezüglich viel. Bestimmt positives, aber bestimmt auch viel Unangenehmes oder zum Teil sogar übergriffiges. Verkauf, Betreuung, Pflege, in der Gastronomie usw…
Das ist wirklich sehr unschön.
Es gibt ja schon Verhaltensweisen, die mich etwas verunsichern. Zum Beispiel habe ich vor Weihnachten einer Person, die mir letztes Jahr eine Freude gemacht hat, die ich aber persönlich nicht kenne, ein kleines Paketchen und eine Karte geschickt. Es war mein Ziel, nochmal Danke zu sagen und ihr auch eine kleine Freude zu machen. Ich habe nie etwas von ihr gehört und weiss nun nicht wirklich, was das bedeutet. Nicht angekommen, sich nicht darüber gefreut? Nicht nötig gefunden, danke zu sagen?
Oder wenn sich plötzlich jemand in meinem Umfeld komisch verhält. Nicht mehr wirklich grüsst, ausweicht usw…
Ich finde auch hintenrum reden sehr unfreundlich. So ist es mir mal passiert, dass ich zwei Frauen die ich kenne, gesehen habe und schnell zu ihnen bin, um hallo zu sagen. Erst später ist mir dann bewusst geworden, dass das eine komische Situation war. Dass betretenes Schweigen herrschte, als ich angekommen bin. Ich hatte dann total das Gefühl, dass die gerade über mich geredet hatten, als ich gekommen bin. Ich kann mich auch getäuscht haben, in dieser Zeit war ich sowieso sehr empfindlich, muss ich zugeben.
Oder wenn man per whatsapp oder wie auch immer, etwas fragt. Da finde ich schon, dass man eine Antwort erwarten darf. Das muss jetzt nicht unbedingt gleich in den nächsten zehn Sekunden sein, aber in nützlicher Frist, oder?
Es gäbe wirklich noch viele Beispiele.
Ich frage mich nun gerade, ob es auch unter Unfreundlichkeit geht, wenn Menschen, die „anders“ sind – wobei dieses anders ja ein saudoofes Wort ist – blöd behandelt werden. Oder geht das unter Ignoranz? Dummheit? Unwissenheit? Respektlosigkeit?
In diesem Zusammenhang frage ich mich ja auch, warum wir z.B. gerade dieses Wochenende in der Schweiz darüber abstimmen, ob es ein Gesetz geben soll, das die Diskriminierung von homosexuellen Menschen verbieten soll. Warum zur Hölle braucht es ein solches Gesetz? Warum funktioniert respektvolles Verhalten eigentlich nicht ohne Gesetz? Und warum kann das nicht einfach beschlossen werden, weil jeder einzelne Schweizer Mensch das genau so will. Er will anständig behandelt werden und behandelt andere ebenso. Und warum bin ich mir nicht mal so sicher, ob dieses Gesetz überhaupt angenommen wird?
Es gibt ja Leute, die lassen sich von unfreundlichem Verhalten nicht irritieren und fragen direkt, was eigentlich los sei. Ich nicht. Ich überlege dann zuerst mal bzw. hundertmal, was ich falsch gemacht habe und komme dann nicht drauf bzw. bin mir keiner Schuld bewusst und fühle mich dann komisch und sage nichts. Nicht, dass mich das belasten würde. Ich lass es einfach sein. Lass es einfach los. Ich will mich lieber, wenn möglich, auf Positives konzentrieren, was auch positive Menschen beinhaltet.
Beim Nochmal-Durchlesen des Textes am Schluss ist mir bewusst geworden, dass ich auf oben erwähnte Verhalten nicht reagiere, um nicht unfreundlich zu wirken, um niemandem auf den Schlips zu treten und irgendwie finde ich das ziemlich paradox.
Ich muss aber schon sagen, dass ich ein gewisses Mass an guten Umgangsformen schon sehr nett finde. Man muss ja nicht jedem in den Arsch kriechen (was ja dann auch nichts mit Freundlichkeit mehr zu tun hat und was ich als sehr abstossendes Verhalten empfinde), aber ein bisschen über seinen Launen stehen und diese nicht gleich an allen rauslassen, das finde ich etwas, was nun wirklich nicht unmöglich ist.
Eltern geben ihre Werte und Haltungen nicht durch Worte und Vorschriften ihren Kindern weiter, sondern vor allem durch ihre eigenen Verhaltensweisen. Kindern lernen vor allem durch abschauen und imitieren.
Dieses Vorleben von einigermassen hinterfragten Wertvorstellungen ist eine der Verantwortungen, die Eltern ihren Kindern gegenüber einnehmen.
Eltern, denen Umgangsformen nicht wichtig sind, erziehen Kinder, die genau das nicht lernen.
Diese Kindern werden zu Erwachsenen und haben Kinder usw usw usw.
Kommentar verfassen